Aufnahmekopf

Aufnahmekopf
Aufnahmekopf,
 
Aufzeichnungskopf, Audio-Video-Technik: in Geräten zur magnetischen Aufzeichnung der zur Aufnahme dienende Magnetkopf.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aufnahmekopf — Der Aufnahmekopf, auch Sprechkopf SK, ist ein Magnetkopf, ausgebildet als elektromagnetischer Wandler zur Speicherung von Schallsignalen in der Magnetschicht eines Tonbands. Um akustische Signale speicherungsfähig zu machen, müssen sie zunächst… …   Deutsch Wikipedia

  • Aufnahmekopf — rašymo galvutė statusas T sritis automatika atitikmenys: angl. record head; recording head; write head; writing head vok. Aufnahmekopf, m; Aufzeichnungskopf, m; Schreibkopf, m rus. головка записи, m; записывающая головка, m pranc. tête d écriture …   Automatikos terminų žodynas

  • Taktkopf — Der Taktkopf, ist im Gegensatz zum Löschkopf, Aufnahmekopf und Wiedergabekopf keine neue Art von Tonkopf bei einer analogen Mehrspur Tonbandmaschine. Taktkopf wird der analoge Aufnahmekopf (Sprechkopf SK) genannt, wenn er beim Synchronisieren… …   Deutsch Wikipedia

  • Tonbandgerät — Revox PR99 Mk II, etwa 1985 Ein Tonbandgerät ist ein Audiorekorder zur analogen Tonaufzeichnung auf Tonbandmaterial. Letzteres besteht aus dünnem Kunststoff als Trägermaterial, das mit einer magnetisierbaren Schicht mit Eisen , Eisenoxid und/oder …   Deutsch Wikipedia

  • Sprechkopf — Der Aufnahmekopf, auch Sprechkopf SK, ist ein Magnetkopf, ausgebildet als elektromagnetischer Wandler zur Speicherung von Schallsignalen in der Magnetschicht eines Tonbands. Um akustische Signale speicherungsfähig zu machen, müssen sie zunächst… …   Deutsch Wikipedia

  • Lester William Polfus — Dieser Artikel befasst sich mit dem Musiker Les Paul. Für die nach ihm benannte Gitarre siehe Gibson Les Paul. Les Paul 2004 Les Paul (* 9. Juni 1915 in Waukesha, Wisconsin, USA; eigentlich Lester William Polsfuss) ist ein US amerikanischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Lester William Polsfuss — Dieser Artikel befasst sich mit dem Musiker Les Paul. Für die nach ihm benannte Gitarre siehe Gibson Les Paul. Les Paul 2004 Les Paul (* 9. Juni 1915 in Waukesha, Wisconsin, USA; eigentlich Lester William Polsfuss) ist ein US amerikanischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Magnetophon — war ursprünglich die Bezeichnung für einige von AEG entwickelte Magnetton Aufzeichnungs und Wiedergabegeräte (Tonbandgeräte). Wegen der großen Bekanntheit dieser Geräte wurde Magnetophon häufig auch als Synonym für Tonbandgeräte anderer… …   Deutsch Wikipedia

  • Polfus — Dieser Artikel befasst sich mit dem Musiker Les Paul. Für die nach ihm benannte Gitarre siehe Gibson Les Paul. Les Paul 2004 Les Paul (* 9. Juni 1915 in Waukesha, Wisconsin, USA; eigentlich Lester William Polsfuss) ist ein US amerikanischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Audio-Fachbegriffe — A 1/f Rauschen 1/r Gesetz 3:1 Regel Abbildungsbereich Abbildungsbreite A Bewertung Abfallzeit Abhörlautstärke Abhörraum Abhörverstärker Abklingkonstante Abklingzeit AB …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”